
VDST-Praxisfortbildung für Tauchlehrer/Ausbilder
Datum/Zeit
17.06.2018
9:00 - 18:30
Teilnehmerzahl: ab 12 bis 16
Anmeldesschluss: 31.05.2018
Erforderliche Brevets: Übungsleiter, DOSB-Trainer-C, VDST-Assistenz-TL, Tauchlehrer *, Tauchlehrer **, Tauchlehrer ***, Tauchlehrer ****, Apnoe Tauchlehrer
Fortbildungsstunden: 8
Veranstaltungsort
Liebe Ausbilder,
wir freuen uns, Euch zu unserem Seminar „VDST-Praxisfortbildung für Tauchlehrer/Ausbilder“ einladen zu können!
Diese von Ausbildern des TLV-SH entwickelte Praxisfortbildung wird seit 2008 inzwischen von vielen Landesverbänden im VDST durchgeführt und findet eine überwiegend positive Resonanz.
Inhalte
Tauchausrüstungskonfiguration.
– Einstellen und Anordnen der Ausrüstung und Ausrüstungsteile.
Mit den Vorteilen eines deutlich geringeren Wasserwiderstands, erheblich verringertem Risiko des „Hängenbleibens“, mehr Sicherheit
und Spaß beim Tauchen, und einem besseren Erscheinungsbild eines Ausbilders. (Vorbildfunktion)
Bewegungstechniken verbessern.
– Die „waagerechte Wasserlage“ als Vorteilsposition in vielen Situationen. Erfahren von Auswirkungen der Anzugvariationen „nass“ und
„trocken“. Testen, wie mit angepassten Flossen/Schwimmtechniken spezielle Vorhaben trainiert werden können.
– Mittels spezieller Flossentechnik rückwärts tauchen können.
– Die Tarierung eines Tauchers perfektionieren.
– Den Feintrimm in Form von Trimm und Balance, d.h. die Ausgewogenheit zwischen
– Kopf-, Fuß- und Seitenlastigkeit zu beherrschen.
Alternative Luftversorgung.
– Probieren: Durch lange Atemschläuche entspanntere Situationen bei Übungen wie auch bei Notfällen zu schaffen.
– Perfektionierung der Atemgasspende.
Aufgabenstellungen/Unterwasserarbeiten.
– Z.B. in der Lage zu sein, eine Boje sicher, effektiv und schnell an einer Leine an die Wasseroberfläche zu schießen.
– Den korrekten Einsatz eines Spools üben.
Ausrüstung bedienen
– Lampe, Boje, eigene Ventile, langer/kurzer Schlauch
Kaltwassertaugliche Freiwasser-Tauchausrüstung (Halbtrocken oder Trocken – das was Ihr draußen taucht) inklusiv Boje und Lampe.
Dazu mindestens eine Reserveflasche/Flaschenpaket. Insgesamt werden ca.4000barliter benötigt. Ferner Getränke (nur in Plastikflaschen!) und kleine Snacks.
Anlass und Motivation
Im VDST gibt es eine hoch entwickelte Theorie-Fortbildung in allen Bereichen, an praktischer Fortbildung für das Gerätetauchen mangelte es aber. Der Tauchsport hat sich jedoch auch hier in den letzten 20 Jahren erheblich verändert.
Verändert haben sich auch die Ursachenschwerpunkte für die „Beinahe-Unfälle“ und die Ereignisse mit tödlichem Ausgang. Früher waren das oft Barotraumen und versäumte Dekompressionen. In den letzten zehn Jahren sehen die Unfall-Auslöser sehr oft so aus: Tauchen mit ungeeigneter Ausrüstung in extremen Situationen (Eis, Grotten), Überschätzung der eigenen Fähigkeiten, übergroße Sorglosigkeit, mangelnde Fitness und/oder Routine, gelegentlich auch Unfähigkeiten in Sachen Tarierung.
Ein weiterer Faktor ist, dass gerade die in der Ausbildung noch nicht sehr erfahrenen TL* die oft schwierigste Klientel bekommen, nämlich den Beginner, bzw. den DTSA*-Anwärter. Eine systematische Praxis-Aus- und Fortbildung gerade für die TL* kann sich daher nur positiv auf unsere Tauchausbildung auswirken. Einig sind sich auch alle, die an den bisherigen Testläufen teilgenommen haben: Selbst für höhere TL-Stufen wird sich ein solches Praxis-Update nur positiv auf das eigene Tauchgefühl und damit auf die gesamte Ausbildungsleistung auswirken.
Die Einführung einer Praxisfortbildung für VDST-Ausbilder ist nach Überzeugung der Mehrheit der Ausbilder, der Ausbildungsleiter wie auch des VDST-Vorstands sinnvoll und überfällig. Seit 2013 ist diese Praxisfortbildung alternativ zum Medizinseminar anerkannt zur Lizenzverlängerung, d.h. es muß entweder eine Praxisfortbildung oder ein Medizinseminar innerhalb von 5 Jahren besucht werden.
Zielsetzung
Die vermittelten Inhalte kommen zunächst den Ausbildern zugute. Gerade auch langjährig tätige TL bekommen dabei eine gute Möglichkeit, neuere Entwicklungen kennen zu lernen und auszuprobieren. Außerdem werden sie in die Lage versetzt, ihre bisherigen Fertigkeiten objektiv zu überprüfen und unter kompetenter Anleitung zu trainieren. Ziel ist dabei ein entspannteres Tauchen und damit einhergehend eine bessere Konzentration auf ihre Aufgabe, nämlich die Begleitung und Ausbildung anderer Taucher. Das Gelernte wird dabei automatisch auch an die Tauchschüler weitergeben. Das Ziel ist also klar eine Steigerung der schon sehr hoch angesiedelten Tauchausbildung im VDST!
09:00 Uhr Treff Uhr im Tagungssaal 108, neben der Schwimmhalle. (Info folgt)
Dazu bringen die Teilnehmer ihr komplett zusammengebautes PTG mit!
Inhalte: Theoretische Erörterungen, Ausrüstungskonfigurationen
12:15 Uhr Pause
12:45 Uhr Verbringung der gesamten Ausrüstung in den Schwimmbadbereich.
13- 15:00 Uhr Vorbereitung und 1. Tauchgang
15- 15:45 Uhr Pause & Analyse
16- 17:30 Uhr 2. Tauchgang
Hinweis: Bis 18.00Uhr muß die Halle geräumt sein. Die Abschlußbesprechung erfolgt im Vorraum.
Andreas Bock
Küstriner Str.33 25474 Ellerbek Mobil: 0151-17459689
Teilnahmegebühr: € 65,-
Anmeldung: Andreas Bock, E-Mail:
gültig nach Eingang der Teilnehmergebühr bei :
Andreas Bock
Sparda Bank Hamburg
IBAN DE95 2069 0500 0005 5039 73
BIC GENODEF1S11
Stichworte: „Praxisfortbildung“ und „Vor- und Nachnamen“